
Datenbank der Kooperation Dritte Welt Archive
Mediensuche
Sucheingabe
zur alten DatenbankanwendungSuchergebnis
Anzahl Treffer: 259
- (1)Demokratie (2017) Dok.-Art: Analyse, Dok.-Nr: 281287Autor(en): Vorländer, Hans Prof. Dr.in: Informationen zur politischen Bildung, Nr. 332, Seite 1 – 83Themen: Demokratie; Medien; Menschenrechte; Opposition; Partei; Verfassung; amerikanische Revolution; Athenische Demokratie; digitale Demokratie; direkte Demokratie; freie Wahlen; Griechische Philosophen; Grundrechte; Herrschaftsformen; Neue Technologien; Politik; politische Systeme; Religionsfreiheit; Representative Demokratie
- (2)Grundrechte (2017) Dok.-Art: Analyse, Dok.-Nr: 281182Die Würde des Menschen ist unantastbarAutor(en): Metzner, Mathias; Geuther, Gundulain: Informationen zur politischen Bildung, Nr. 305, Seite 1 – 66Themen: Demokratie; Justiz/Gesetze; Menschenrechte; Asylrecht; Bundesverfassungsgericht; Einzelne Grundrechte; Geschichte der Grundrechte; Meinungsfreiheit; Politik
- (3)Das Deutsche Kaiserreich 1871-1918 (2016) Dok.-Art: Analyse, Dok.-Nr: 281283Autor(en): Ziemann, Benjamin Prof. Dr.in: Informationen zur politischen Bildung, Nr. 329, Seite 1 – 75Themen: Antisemitismus; Geschichte; Kolonialismus; Militär/Militarismus; Nationalismus; Religionen; Universität; Wirtschaftspolitik; Bismarck-Ära; Demokratisierung; deutscher Kolonialismus; Erster Weltkrieg; Geschlechterkonflikt; Kaiserreich; Katholizismus; Parteiensystem; Politik; Protestantismus; Reichstagswahlrecht
- (4)Naher Osten (2016) Dok.-Art: Analyse, Dok.-Nr: 281286Autor(en): Fürtig, Henner Prof. Dr. u.a.in: Informationen zur politischen Bildung, Nr. 331, Seite 1 – 83Themen: Bevölkerungspolitik; Bildung; Erdöl; Friedenspolitik; Islam; Kolonialismus; Konflikt; Krieg; Kulturen/Lebensweisen; Nationalismus; Religionen; Tourismus; Antizionismus; Arabischer Frühling; Bevölkerungsstruktur; Der Arabische Kalter Krieg; Industriealisierung; Krisenregion; Neue Technologien; Politik; Sechstagekrieg; Urbanisierung; Zweiter Golfkrieg; Zweiter Weltkrieg
- (5)Widerstand gegen den Nationalsozialismus (2016) Dok.-Art: Analyse, Dok.-Nr: 281284Autor(en): Tuchel, Johannes Prof. Dr.; Albert, Juliain: Informationen zur politischen Bildung, Nr. 330, Seite 1 – 83Themen: Antisemitismus; Gefangene; Krieg; Kriegsdienstverweigerung; Opposition; Sinti und Roma; Widerstand; Arbeitzerbewegung; Baum, Herbert; Deserteure; Elser, Georg; Exil; Günther, Hanno; Hübener, Helmut; Judenverfolgung; Nationalsozialismus; NS-Zeit; Politik
- (6)Internationale Sicherheitspolitik (2015) Dok.-Art: Analyse, Dok.-Nr: 281239Autor(en): Bierling, Stephan Prof. Dr.in: Informationen zur politischen Bildung, Nr. 326, Seite 1 – 83Themen: Armut; Entwicklungszusammenarbeit; EU; Krieg; Migration; Militär/Militarismus; NATO; UN; ABC-Waffen; Cyber-Krieg; internationaler Terrorismus; OSZE; Politik; Sicherheitspolitik; Weltmachten
- (7)Parteien und Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland (2015) Dok.-Art: Analyse, Dok.-Nr: 281252Autor(en): Jun, Uwein: Informationen zur politischen Bildung, Nr. 328, Seite 1 – 75Themen: Demokratie; Linke; Medien; Opposition; Partei; Soziale Bewegung; bündnis 90/ Die Grünen; CDU/CSU; FDP; Parteiendemokratie; Parteienfinanzierung; Parteienmitglieder; Parteiensystem; Parteiensystem der DDR; Parteienwettbewerb; Politik; Volksparteien
- (8)Regieren jenseits der Nationalstaates (2015) Dok.-Art: Analyse, Dok.-Nr: 281238Autor(en): Abendschein-Angerstein, Tanja u.a.in: Informationen zur politischen Bildung, Nr. 325, Seite 1 – 75Themen: Entwicklungstheorie; Entwicklungszusammenarbeit; Finanzpolitik; Globalisierung; Handel; Menschenrechte; Migration; Umwelt/Ökologie; UN; WTO/GATT; Finanzmärkte; G20; globales regieren; Internationaler Handel; Menschenrechtsorganisationen; Politik; Sicherheit; Staatsschulden; Strukturanpassungsprogramme
- (9)Sozialpolitik (2015) Dok.-Art: Analyse, Dok.-Nr: 281247Autor(en): Benz, Benjamin, Prof. Dr.; Huster, Ernst-Ulrich Prof. Dr.; Schütte, Johanes D. Dr; Boeckh, Jürgen, Prof. Dr.in: Informationen zur politischen Bildung, Nr. 327, Seite 1 – 75Themen: Arbeitsmarkt; Sozialpolitik; Sozialstruktur; Strukturanpassung; Arbeitsmarkreform; Gechichte der Sozialpolitik; Harz III; Harz IV; Politik; Rente; soziale Gerechtigkeit; Soziale Sicherung; Sozialleistungen; Sozialstaat; Sozialversicherung; Steuerarten
- (10)Sowjetunion I: 1917-1953 (2014) Dok.-Art: Analyse, Dok.-Nr: 281230Autor(en): Schattenberg, Susanne Prof. Dr. u.a.in: Informationen zur politischen Bildung, Nr. 322, Seite 1 – 83Themen: Bürgerkrieg; Geschichte; Kommunalpolitik; Revolution; Sozialismus; Bolschewiki; Grundung der Sowjetunion; Politik; Spätstalinismus; Stalinismus; W.I.Lenin
- (11)Sowjetunion II: 1953-1991 (2014) Dok.-Art: Analyse, Dok.-Nr: 281231Autor(en): Schattenberg, Susanne Prof. Dr. u.a.in: Informationen zur politischen Bildung, Nr. 323, Seite 1 – 67Themen: Kommunismus; Militär/Militarismus; Sozialismus; Breschnew, Leonid; Chrutschtschow, Nikita; Ende der Sowjetunion; Entstalinisierung; Glasnost; Gorbatschow, M.S.; Kalter Krieg; Perestrojka; Politik; Putin, Wladimir; Putsch; Sozialprogramme
- (12)Sozialer Wandel in Deutschland (2014) Dok.-Art: Analyse, Dok.-Nr: 281233Autor(en): Geißler, Rainer Prof. em. Dr.in: Informationen zur politischen Bildung, Nr. 324, Seite 1 – 83Themen: Armut; Bevölkerungspolitik; Integration; Migration; \"Wirtschaftswunder\"; Bevölkerungswachstum; Einkommensungleichkeiten; Elitenpluralismus; Politik; Prekarität
- (13)Zeitalter der Weltkriege (2014) Dok.-Art: Analyse, Dok.-Nr: 281209Autor(en): Neitzel, Sönkein: Informationen zur politischen Bildung, Nr. 321, Seite 1 – 83Themen: Genozid; Geschichte; Krieg; Militär/Militarismus; Balkankonflikt 1912/13; Erster Weltkrieg; globaler krieg; Holocaust; Politik; Völkermord; Weltkriege; Zweiter Weltkrieg
- (14)Besondere Merkmale der Grundrechte (2013) Dok.-Art: Analyse, Dok.-Nr: 280677Menschenrechte sind universell gültig, die Grundrechte aber staatlich garantiert und damit einklagbarAutor(en): Geuther, Gudulain: Informationen zur politischen Bildung, Nr. 305, Seite 14 – 17Themen: Justiz/Gesetze; Menschenrechte; Verfassung; Bürgerrechte; Grundgesetz; Grundrechte
- (15)Die einzelnen Grundrechte (2013) Dok.-Art: Analyse, Dok.-Nr: 280685Das Grundgesetz gibt den einzelnen Grundrechten keine NamenAutor(en): Metzner, Mathiasin: Informationen zur politischen Bildung, Nr. 305, Seite 24 – 57Themen: Bildung; Gender; Informationstechnologien; Internet; Menschenrechte; Verfassung; Asylrecht; Ausbürgerung; Berufsfreiheit; Briefgeheimnis; Eheschutz; Familienschutz; Freizügigkeit; Glaubensfreiheit; Grundgesetz; Grundrechte; Justizgrundrecht; Meinungsfreiheit; Menscehnwürde; Petitionsrecht; Reisefreiheit; Versamlungsfreiheit; Volkszählung; Wehrdienst
- (16)Energie und Umwelt (2013) Dok.-Art: Analyse, Dok.-Nr: 281206Autor(en): Berkel, Manuel u.a.in: Informationen zur politischen Bildung, Nr. 318, Seite 1 – 75Themen: Energie; Klima; Nachhaltigkeit; Naturschutz/Artenschutz; Umwelt/Ökologie; Energieeinsparung; Energiepreise; Energiequellen; Energieverbrauch; Energiewende; Energiewirtschaft; Erneuerbare Energien; Klimaschutz; Kraftwerke; Politik; Stromerzeugung; Treibhauseffekt
- (17)Föderalismus in Deutschland (2013) Dok.-Art: Analyse, Dok.-Nr: 281205Autor(en): Sturm, Roland Professor Dr.in: Informationen zur politischen Bildung, Nr. 318, Seite 1 – 58Themen: EU; Finanzpolitik; Wahlen; Der Bundesrat; Fiskalpakt; Föderalismus; Landesparteiensysteme; Landespolitik; Landesregierungen; Politik; Schuldenbremse
- (18)Geschichte der Grundrechte (2013) Dok.-Art: Analyse, Dok.-Nr: 280676Staatlich verbriefte Grundrechte für jeden sind ein Ideengut der AufklärungAutor(en): Geuther, Gudulain: Informationen zur politischen Bildung, Nr. 305, Seite 5 – 13Themen: Geschichte; Menschenrechte; Verfassung; Amerikanische Unabhängigkeitserklärung; Deutsches Reich; Französische Revolution; Grundgesetz; Grundrechte; Menschenwürde
- (19)Grundrechte im Alltag (2013) Dok.-Art: Analyse, Dok.-Nr: 280674Auch wenn wir es meistens nicht merken...Autor(en): Geuter, Gudulain: Informationen zur politischen Bildung, Nr. 305, Seite 4 – 4Themen: Menschenrechte; Abwehrrechte; Grundgesetzbuch; Grundrechte; Mitwirkungsrechte
- (20)Grundrechte in anderen Verfassungen (2013) Dok.-Art: Analyse, Dok.-Nr: 280686Dem Grundrechtsverständis der DDR lag eine eigene Vorstellung des Verhältnisses von Mensch und Staat zugrunde.Autor(en): Geuther, Gudulain: Informationen zur politischen Bildung, Nr. 305, Seite 58 – 65Themen: EU; Menschenrechte; UN; Verfassung; DDR-Verfassung; Europäische Menschenrechtskonvention; Föderalismus; Grundrechte; Landesverfassung; Sicherheitsverwahrung