
Datenbank der Kooperation Dritte Welt Archive
Mediensuche
Sucheingabe
zur alten DatenbankanwendungSuchergebnis
Anzahl Treffer: 4830
Seite1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242
- (1)Bakterienfresser (2023) Dok.-Art: Zeitungsartikel, Dok.-Nr: 302168Helfer im Kampf gegen die Antibiotikaresistenzin: Le Monde diplomatique , Nr. 1, Seite 1 – 8-8Themen: Forschung; Geschichte; Gesundheit; Pharma; Antibiotikaresistenz; Bakteriophagen / Viren; Penicillin; Phagentherapien; Pharmaindustrie
- (2)Brief aus Belgrad (2023) Dok.-Art: Zeitungsartikel, Dok.-Nr: 302180Autor(en): Zaharijevic, Adrianain: Le Monde diplomatique , Nr. 1, Seite 3Themen: Außenpolitik; EU; Frauen; Geschichte; Gewalt; Sanktionen; Stadt; Zivilgesellschaft; Belgrad; Europride; Jugoslawienkriege; serbisch-orthodoxe Kirche; strukturelle Ungleichheit; Transformationsprozess; Ukraine-Krieg
- (3)China und seine unbekannten Denker (2023) Dok.-Art: Zeitungsartikel, Dok.-Nr: 302170Die lebendigen - und durchaus gewollten - Debatten chinesischer Wissenschaftler:innen finden weitgehend unter dem Radar der internationalen Öffentlichkeit statt. Dabei sind sie keineswegs nur an ein chinesisches Publikum gerichtet und bieten interessante Einblicke in die innerparteilichen Machtkämpfe.Autor(en): Ownby, Davidin: Le Monde diplomatique , Nr. 1, Seite 1 – 4-5Themen: Forschung; Geschichte; Globalisierung; Konflikt; Geopolitik / Chinas Rolle in der Welt; Intellektuelle; Kommunistische Partei / Xi Jinping
- (4)Das Trauma von 1948 (2023) Dok.-Art: Zeitungsartikel, Dok.-Nr: 302195Wie sich palästinensische und jüdische Israelis an die Nakba erinnernAutor(en): Wiedemann, Charlottein: Le Monde diplomatique , Nr. 1, Seite 12 – 13Themen: Geschichte; Gewalt; Literatur; Menschenrechte; Flucht und Vertreibung; Nakba; Novelle - \"Ein arabisches Dorf\" (1949); Palästinenser; Staatsgründung (1948)
- (5)Die Abschaffung des Fiebers (2023) Dok.-Art: Zeitungsartikel, Dok.-Nr: 302181Autor(en): Bulard, Martinein: Le Monde diplomatique , Nr. 1, Seite 4Themen: Gesundheit; Konflikt; Unterdrückungsverhältnisse; Corona-Krise; Ende der Null-Covid-Politik; Proteste; Xi Jinping / KPCh
- (6)Die Datensammler von Abu Dhabi (2023) Dok.-Art: Zeitungsartikel, Dok.-Nr: 302192Autor(en): Thiébaud, Evain: Le Monde diplomatique , Nr. 1, Seite 10 – 11Themen: Geheimdienst; Geschichte; Informationstechnologien; Internet; Islam; Migration; Unterdrückungsverhältnisse; 11. September 2001 / Islamisten; Arabischer Frühling 2011; Digitale Kontrolle; Einwanderungspolitik; Mobildatenverbraucher; Politischer Islam; Überwachung
- (7)Friedenspläne (2023) Dok.-Art: Zeitungsartikel, Dok.-Nr: 302200Autor(en): Patomäki, Heikki; Kanninen, Tapioin: Le Monde diplomatique , Nr. 1, Seite 18 – 19Themen: Außenpolitik; Krieg; NATO; UN; Friedensverhandlungen; Minsker Abkommen 2015; Ukraine-Krieg
- (8)Generation No Future (2023) Dok.-Art: Zeitungsartikel, Dok.-Nr: 302182Autor(en): Zhulin, Zhangin: Le Monde diplomatique , Nr. 1, Seite 5Themen: Gesundheit; Internet; Kinder; Menschenrechte; Unterdrückungsverhältnisse; Corona-Krise; junge Menschen / Letzte Generation; Null-Covid-Politik; Schanghai / Video / soziale Medien
- (9)Nirwana der Narzissten (2023) Dok.-Art: Zeitungsartikel, Dok.-Nr: 302174editoAutor(en): Rimbert, Pierrein: Le Monde diplomatique , Nr. 1, Seite 2Themen: Internet; Konflikt; Medien; Zensur; Elon Musk; Julian Assange; Twitter
- (10)Patriarchal, fromm und ohne Strom (2023) Dok.-Art: Zeitungsartikel, Dok.-Nr: 302188Ein Besuch bei den Mennoniten im bolivianischen HochlandAutor(en): Marcou, Alexandrein: Le Monde diplomatique , Nr. 1, Seite 9Themen: Christentum; Geschichte; Kirchen; bolivianisches Tiefland; Mennoniten-Kolonien
- (11)Peru: Fehler im System (2023) Dok.-Art: Zeitungsartikel, Dok.-Nr: 302171Von schwachen demokratischen Strukturen und der unklaren Machtverteilung zwischen Parlament und Präsidentschaft profitieren im Fall Castillo wieder die Strippenzieher der OligarchieAutor(en): Garzón, Anibalin: Le Monde diplomatique , Nr. 1,Themen: Indigene Völker; Medien; Unterdrückungsverhältnisse; Verfassung; Wahlen; Keiko Fujimori; Oligarchie; Pedro Castillo; Rebellion
- (12)Spyware-Deals mit Diktatoren (2023) Dok.-Art: Zeitungsartikel, Dok.-Nr: 302193Autor(en): Thiébaud, Evain: Le Monde diplomatique , Nr. 1, Seite 10 – 11Themen: Informationstechnologien; Internet; Konzern; Menschenrechte; Digitale Gesellschaft; Internationale Tech-Unternehmen; Überwachungstechnologie
- (13)Stimme der Anderen (2023) Dok.-Art: Zeitungsartikel, Dok.-Nr: 302196Die Tageszeitung Haaretz ist das einzige Printmedium in Israel, das über die Realität der Besatzung berichtetAutor(en): Cypel, Silvainin: Le Monde diplomatique , Nr. 1, Seite 14 – 15Themen: Autonomie; Geschichte; Medien; Menschenrechte; Repression; Besatzung; Nakba; Palästinenser:innen; Tageszeitung Haaretz
- (14)Ukraine: Ws wollen die USA? (2023) Dok.-Art: Zeitungsartikel, Dok.-Nr: 302199Die Fronten sind verhärtet. Weder Moskau noch Kiew wollen zurück an den Verhandlungstisch. Für die USA, die bisher nicht wenig vom Krieg profitiert haben, sind jedoch Verhandlungen kein Tabu mehr.Autor(en): Richard, Hélènein: Le Monde diplomatique , Nr. 1, Seite 18 – 19Themen: Außenpolitik; Krieg; Rüstungsexport; Friedensverhandlungen; Ukraine-Krieg
- (15)Warschauer Willkommenskultur (2023) Dok.-Art: Zeitungsartikel, Dok.-Nr: 302198Aus dem Alltag ukrainischer Geflüchteter in PolenAutor(en): Perrigueur, Élisain: Le Monde diplomatique , Nr. 1, Seite 17Themen: Alltag; Flüchtlinge; Geschichte; Krieg; Migration; Kriegsflüchtlinge; Ukraine-Krieg; Warschau; Willkommenskultur
- (16)Wer forscht wo? (2023) Dok.-Art: Zeitungsartikel, Dok.-Nr: 302169Autor(en): Uhle, Markusin: Le Monde diplomatique , Nr. 1, Seite 8Themen: Forschung; Gesundheit; Justiz/Gesetze; Antibiotikakrise; Bakteriophagentherapie
- (17)Woke zu den Waffen (2023) Dok.-Art: Zeitungsartikel, Dok.-Nr: 302202Über die Moralisierung der US-AußenpolitikAutor(en): Mott, Christopherin: Le Monde diplomatique , Nr. 1, Seite 20 – 21Themen: Außenpolitik; Geschichte; Imperialismus; Krieg; Geopolitik; liberaler Imperialismus; militärische Interventionen
- (18)Zu wenig Regeln (2023) Dok.-Art: Zeitungsartikel, Dok.-Nr: 302194Autor(en): Hg. LeMonde diplomatiquein: Le Monde diplomatique , Nr. 1, Seite 11Themen: Geheimdienst; Informationstechnologien; Internet; Menschenrechte; Edward Snowden; Massenüberwachung; Pegasus-Skandal 2021
- (19)69 Millionen für ein JPEG (2022) Dok.-Art: Zeitungsartikel, Dok.-Nr: 301920Autor(en): Kaiser, Franz; Rio, Marie-Noelin: Le Monde diplomatique , Nr. 11, Seite 23Themen: Informationstechnologien; Internet; Kunst; Auktionshaus Christie´s / New York; digitale Kunst / Non Fungible Token - NFTs; Kryptowährungen / Bitcoin; Michael Winkelmann / \"Everydays\"
- (20)Abschied vom Oyabun (2022) Dok.-Art: Zeitungsartikel, Dok.-Nr: 301762Der Niedergang der mafiösen Yakuza-Clans in JapanAutor(en): Yagishita, Yutain: Le Monde diplomatique , Nr. 10, Seite 23Themen: Geschichte; Justiz/Gesetze; Kriminalität; Polizei; Stadt; Mafia; Tokio; Wiedereingliederung; Yakuza-Clans