
Datenbank der Kooperation Dritte Welt Archive
Mediensuche
Sucheingabe
zur alten DatenbankanwendungSuchergebnis
Anzahl Treffer: 701
Seite1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36
- (1)<<Intelligente Subventionen>> für Strom und gegen Armut (2007) Dok.-Nr: 199107Förderung ländlicher Elektrifizierung in MaliAutor(en): Denfeld, Biancain: entwicklung + ländlicher raum , Nr. 2, Seite 26 – 28Themen: Energie; Entwicklungsprojekt; Ländliche Entwicklung; Staat; subventionen
- (2)<<Supermarktisierung>> der Entwicklungsländer (2007) Dok.-Nr: 199126Tagung anlässlich des WelternährungstagesAutor(en): ibin: entwicklung + ländlicher raum , Nr. 6, Seite 32 – 32Themen: Entwicklungszusammenarbeit; Tagung; Welternährungstag
- (3)10th anniversary of the Africa Forum on Programme Based Approaches in Windhoek (2007) Dok.-Nr: 198803Autor(en): Dietvorst, Désiréein: entwicklung + ländlicher raum , Nr. 1, Seite 32 – 32Themen: Entwicklungszusammenarbeit; Ländliche Entwicklung; Landwirtschaft; Afrikaforum; Jubiläum
- (4)2. Europäisches Forum für nachhaltige Entwicklung in Berlin (2007) Dok.-Nr: 199180Autor(en): Wilcke, Angelikain: entwicklung + ländlicher raum , Nr. 4, Seite 33 – 33Themen: Entwicklungszusammenarbeit; Nachhaltigkeit; Berlin; Forum
- (5)A strategy for small-scale coffee farmers in Honduras? (2007) Dok.-Nr: 198797Targeting differentiated markets. After years of barely covering production costs, a group of small-scale coffee farmers in Honduras have discovered that the only way surviving such a tough market is by producing <<higher value>> coffee.(...)Autor(en): Fromm, Ingridin: entwicklung + ländlicher raum , Nr. 1, Seite 16 – 17Themen: Kaffee; Ländliche Entwicklung; Landwirtschaft; Markt
- (6)Afrika im Mittelpunkt des G8-Gipfels - ein Rückblick (2007) Dok.-Nr: 199178Die4 Afrika-Bilanz 2007 von Heiligendamm ist weit mehr als die öffentlich wahrgenommenen Zusagen in Milliardenhöhe für die Bekämpfung von HIV/Aids und anderen Krankheiten sowie Bildung. So setzt die Bundesregierung konsequent aud die weitere Unterstützung der afrikanischen Reformpolitik und der fünfjährigen politischen Partnerschaft mit Afrika. Ziel ist es, ein nachhaltiges Wirschaftswachstum in den Partnerstaaten zu fördern, um so auch die Millenniumsziele zu erreichen.Autor(en): Heizmann, Steffenin: entwicklung + ländlicher raum , Nr. 4, Seite 27 – 29Themen: Entwicklungszusammenarbeit; G8 Gipfel; Millenniumsziele; Wirtschaftswachstum
- (7)Afrika in der deutschen EU- und G8 -Präsidentschaft (2007) Dok.-Nr: 199177In den afrikanischen Staaten wächst die Fähigkeit zur Gestaltung ihrer eigenen Politik. Afrika ist heute ein weitgehend demokratischer Kontinent mit großer Reformdynamik- ein <<Kontinent im Aufbruch>>. Diese Entwicklungen stehen im Mittelpunkt der G8- und EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands. Mit ihrem Engagement möchte die Bundesregierung den afrikanischen Weg von politischem und wirtschaftlichem Wandel begleiten.Autor(en): Heizmann, Steffenin: entwicklung + ländlicher raum , Nr. 4, Seite 24 – 26Themen: Demokratie; Entwicklungszusammenarbeit; EU; Wirtschaftspolitik; G8 - Präsidentschaft
- (8)Afrika: Privat-öffentliche Kooperation als Alternative zu Staatsversagen? (2007) Dok.-Nr: 199099Ob in deutschland Schulen saniert oder in Afrika Aids und Analphabetismus bekämpft werden sollen, Private Public Parterships, kurz PPPs, sind <<en vogue>>. (...)Während in Deutschland der Staat relativ handlungsfähig ist, ist dies in vielen afrikanischen Ländern nur eingeschränkt der Fall. PPP-Projekte erfreuen sich auch deshalb an in Afrika einer wachsenden Beliebtheit, weli sie der Königsweg zu sein scheinen, um offensichtliches Staatsversagen zu kompensieren.Autor(en): Peltzer, Rogerin: entwicklung + ländlicher raum , Nr. 2, Seite 4 – 5Themen: Entwicklungsprojekt; Kooperative; Privatisierung; PPP; Staat
- (9)Allianz zur Förderung des nachhaltigen Baumwollanbaus (2007) Dok.-Nr: 199105Die Erfolgsgeschichte afrikanischer Baumwolle wird zunehmend über das Überangebot subventionierter Baumwolle vor allem aus den USA bedroht. Die PPP-Initiative <<Cotton made in Africa>>, wesentlich unterstützt durch die deutsche Otto Group, hat sich zum Ziel gesetzt, eine Nachfrageallianz großer Einzelhandelsketten für afrikanische Baumwoll zu schaffen.(...)Autor(en): Bertenbreiter, Wolfgang; Amermann, Ingo; Geibel, Markusin: entwicklung + ländlicher raum , Nr. 2, Seite 19 – 22Themen: Baumwolle; Entwicklungszusammenarbeit; Handel; Landwirtschaft; Nachfrage
- (10)Anpassung und Evolution - der Klimawandel und die Geschichte des Menschen (2007) Dok.-Nr: 199206Geschichte und Kulturgeschichte des Menschen sind eng mit Änderungen des Klimas verbunden. Als Art entstand der Mensch in Afrika. Unser Stoffwechsel ist auf tropische Verhältnisse und eine so genannte Neutraltemperatur von 27° C eingestellt. Wird es uns wärmer, kühlt der Körper mit Schwitzen. Wird es kälter, brauchen wir Kleidung und schützende Behausungen. Doch das Klima hat noch viel mehr bewirkt.Autor(en): Reichholf, Josepf H.in: entwicklung + ländlicher raum , Nr. 5, Seite 30 – 31Themen: Geschichte; Klima; Evolution; Klimawandel
- (11)Antworten der deutschen Entwicklungszusammenarbeit (2007) Dok.-Nr: 199205Anpassung an den KlimawandelAutor(en): Petersen, Lorenz; Bechtolsheim, Matthias vonin: entwicklung + ländlicher raum , Nr. 5, Seite 27 – 29Themen: Entwicklungszusammenarbeit; Klima; Umwelt/Ökologie; Klimawandel
- (12)Armutsminderung durch Straßenbau? (2007) Dok.-Nr: 199124Studie über ein KfW-Projekt in MosambikAutor(en): Maaß, Gregor; Kilwing, Magdalenain: entwicklung + ländlicher raum , Nr. 6, Seite 28 – 29Themen: Entwicklungsprojekt; Entwicklungstheorie; Infrastruktur;
- (13)Ausverkauf der afrikanischen Waldreserven an China? (2007) Dok.-Nr: 199174(...) Im Folgenden werden die Auswirkungen des zunehmenden Holzhandels zwischen China und Afrika dargestellt.Autor(en): Böhringer, Andreas; Falkenberg,Claus-Michael; Hees, Jürgenin: entwicklung + ländlicher raum , Nr. 4, Seite 18 – 19Themen: Handel; Holz; Wald;
- (14)Azolla as a technology to improve the nitrogen use efficiency of lowland rice (2007) Dok.-Nr: 198799The small, floating water fern Azolla considered a <<green gold mine>> (Wagner, 1997) offers a new significant contribution to agriculture. (...)Autor(en): Kern, Maria Andreain: entwicklung + ländlicher raum , Nr. 1, Seite 21 – 23Themen: Landwirtschaft; Reis; Umwelt/Ökologie; Technologie
- (15)Bedroht der Klimawandel die Ernährungssicherheit? (2007) Dok.-Nr: 199204Weltweit hungern (...) 854 Milionen Menschen. Dem ersten Milleniumsziel, die Zahl der Hungernden bis 2015 zu halbieren, sind wir kaum nähergekommen. Angesichts des Klimawandels sind weitere Rückshcritte in der Ernährungssicherung zu befürchten. (...)Autor(en): Daude, Sabine; Schneider, Rafaelin: entwicklung + ländlicher raum , Nr. 5, Seite 24 – 26Themen: Ernährung; Hunger; Klima; Klimawandel; Millenniumsziele
- (16)China in Afrika - (Ressourcen-) Fluch oder Segen? (2007) Dok.-Nr: 199169Es gibt keine sichere Beurteilungn des chinesischen Vordringens in Afrika, weder ökonomisch noch politisch. (...)Autor(en): Asche, Helmutin: entwicklung + ländlicher raum , Nr. 4, Seite 7 – 8Themen: Handel; Umwelt/Ökologie; Wirtschaftspolitik;
- (17)China in Afrika damals und heute- eine Bestandsaufnahme (2007) Dok.-Nr: 199168Die zunehmende Präsenz Chinas in Afrika wir d in den westlichen Industrieländern vielfach als Bedrohung empfunden. Die Kritik richtet sich insbesondere gegen Praktiken chinesischer Unternehmen im Rohstoffsektor, die den Prinzipien der Extactive Industries Transparency Initiative (EITI) wideersprechen, sowie gegen das Unterlaufen westlicher außen- und entwicklungspolitischer Prinzipien dutch die chinesische Politik der <<Nichteinmischung>>.(...)Autor(en): Schüller, Margotin: entwicklung + ländlicher raum , Nr. 4, Seite 4 – 6Themen: Außenpolitik; Wirtschaftspolitik;
- (18)Chinas Rolle im afrikanische Baumwollhandel (2007) Dok.-Nr: 199175Baumwolleproduktion, Textil- und Bekleidungsindustrien in Afrika und China sind inzwischen über ein komplexes Geflecht an Handelsbeziehungen miteinander verknüpft. Chinesische Direktinvestitionen führten zu einer deutlichen Steigerung afrikanischer Exporte.(...)Autor(en): Kraemer, Claudiain: entwicklung + ländlicher raum , Nr. 4, Seite 20 – 21Themen: Baumwolle; Handel; Textilien;
- (19)Climate change and rural development (2007) Dok.-Nr: 199197(...) What are the implications of climate change for rural areas and the options for rural people in developing countries to engage in mitigation of climate as well as in adaption to its foreseeable effects as integral components of rural ecosystems services?Autor(en): Haen, Hartwig dein: entwicklung + ländlicher raum , Nr. 5, Seite 4 – 8Themen: Klima; Ländliche Entwicklung; Nachhaltigkeit;
- (20)Der 4. Sachstandsbericht des Intergovernmental Panel on Climate Change - IPCC (2007) Dok.-Nr: 199198Autor(en): Scholze, Michaelin: entwicklung + ländlicher raum , Nr. 5, Seite 7 – 7Themen: Klima; Umwelt/Ökologie; Klimawandel