
Datenbank der Kooperation Dritte Welt Archive
Mediensuche
Sucheingabe
zur alten DatenbankanwendungSuchergebnis
Anzahl Treffer: 269
- (1)„ Die Tür in die Freiheit “ (2014) Dok.-Art: Bericht, Dok.-Nr: 260263Weltweit wurden beim Briefmarathon 2013 über 2,2 Millionen Briefe verschickt , davon mehr als 98.000 aus DeutschlandAutor(en): Scheerer, Evain: ai-Anklagen, Nr. 1, Seite 20 – 20Themen: Gefangene; Kampagne; Menschenrechte; NGO/Nichtregierungsorganisationen; amnesty international; Freilassung; gewaltlose politische Gefangene; Salil Shetty; Vladimir Akimenkov
- (2)Amnesty International zieht ernüchternde Bilanz der Olympischen Spiele (2014) Dok.-Art: Bericht, Dok.-Nr: 260260Am Ende der Olympischen Winterspiele am 23. Februar 2014 wies Amnesty International auf die anhaltende Unterdrückung der Meinungsfreiheit in Russland hin und forderte vom IOC Konsequenzen für künftige SpieleAutor(en): N. N.in: ai-Anklagen, Nr. 1, Seite 18 – 18Themen: Menschenrechte; NGO/Nichtregierungsorganisationen; Sport; Internationales Olympisches Komitee - IOC; Menschenrechtskriterien; Peter Franck; Sotschi / Olympische Winterspiele
- (3)Amnesty-Kampagne gegen Folter (2014) Dok.-Art: Bericht, Dok.-Nr: 260280Bereits in der europäischen Aufklärung wurde die Folter als barbarisches Mittel der Wahrheitsfindung kritisiert und ihre Abschaffung gefeiert . Heute sind Folter und Misshandlung weltweit verboten . Keine Regierung gibt öffentlich zu , dass sie Folter anwendet . Nach wie vor wird aber laut Amnesty International in 141 Ländern der Welt gefoltert , auch in Europa . Mitte Mai 2014 startete Amnesty eine weltweite Kampagne unter dem Motto „ Stop Torture !“ – „ Stop Folter !“Autor(en): Scheerer, Evain: ai-Anklagen, Nr. 2, Seite 19 – 20Themen: Folter; Kampagne; NGO/Nichtregierungsorganisationen; Widerstand; Alfreda Disbarro; Ali Aarrass; Claudia Medina Tamariz; Dilorom Abdukadirova; Moses Akatugba
- (4)Aserbaidschan : Inhaftierung und Misshandlung von Demonstranten (2014) Dok.-Art: Bericht, Dok.-Nr: 260269Briefe gegen das VergessenAutor(en):in: ai-Anklagen, Nr. 1, Seite 21 – 21Themen: Gefangene; Kampagne; Menschenrechte; NGO/Nichtregierungsorganisationen; amnesty international; Bakhtiyar Guliyev; Mahammad Azizov; Nida Civic Movement - NIDA; Regierungskritik; Shahin Novruzlu
- (5)Belarus : Ehemaliger Präsidentschaftskandidat zu sechs Jahren Haft verurteilt (2014) Dok.-Art: Bericht, Dok.-Nr: 260270Briefe gegen das VergessenAutor(en):in: ai-Anklagen, Nr. 1, Seite 22 – 22Themen: Gefangene; Kampagne; Menschenrechte; NGO/Nichtregierungsorganisationen; Opposition; Regierung; Wahlen; Alexander Lukaschenko; Marina Adamovich; Mykalau Statkevich
- (6)Das tragische Ende der Kindheit (2014) Dok.-Art: Hintergrundbericht, Dok.-Nr: 260274In einem Alter , in dem die meisten Mädchen noch mit Puppen spielen , endet die Kindheit vieler Jemenitinnen . Besonders in den ländlichen Gegenden ist es üblich , kleine Mädchen als Kinderbräute an ältere Männer zu verkaufen . Die Zwangsheirat im jungen Alter hat dabei verheerende Folgen für die Entwicklung der Mädchen und führt sowohl zu psychischen als auch zu körperlichen Schäden . Sie werden häuslicher Gewalt ausgesetzt und leiden unter Angstzuständen . Nicht selten trägt ihr junger Körper Verletzungen durch Schwangerschaften oder Fehlgeburten mit sich – gesetzt den Fall , dass diese überhaupt lebend überstanden werden . Menschenrechtsorganisationen fordern schon lange , ein Mindestalter von 18 Jahren zur Eheschließung im Jemen gesetzlich vorzuschreibenAutor(en): Koch, Rebeccain: ai-Anklagen, Nr. 2, Seite 6 – 7Themen: Bildung; Diskriminierung; Familie; Frauen; Gesundheit; Gewalt; Jugendliche; Justiz/Gesetze; Kinder; Tradition; häusliche Gewalt; Kinderehe; Schulbildung; Traumata; Zwangsheirat
- (7)Der permanente Kontakt mit Menschenrechten im Alltag (2014) Dok.-Art: Hintergrundbericht, Dok.-Nr: 260276Wir alle kommen bewusst oder unbewusst in unserem Alltag mit zahlreichen Menschenrechtsthemen in Berührung . Dies betrifft in erster Linie die tägliche Nutzung von Produkten und Dienstleistungen , deren Produktion und Gebrauch mit den unterschiedlichsten Menschenrechtsverletzungen verbunden sind . Im folgenden Artikel soll dies anhand der typischen morgendlichen Aktivitäten vor der Arbeit dargestellt werdenAutor(en): Gybas, Michaelin: ai-Anklagen, Nr. 2, Seite 11Themen: Alltag; Arbeitsbedingungen; BäuerInnen; Gesundheit; Informationstechnologien; Kaffee; Konflikt; Konsum; Menschenrechte; Nord-Süd-Beziehungen; Rohstoff; Umwelt/Ökologie; Coltan; Mobiltelefon; Smartphone
- (8)Don't push back ! (2014) Dok.-Art: Hintergrundbericht, Dok.-Nr: 260277„ Sag mir , dass das nur ein Märchen ist , mit Happy End für alle Leute ...“, so beginnt der Sänger Campino der Toten Hosen seinen Song „ Europa “, der von den Hoffnungen und vom Schicksal der Bootsflüchtlinge aus Afrika auf dem Weg nach Europa handeltAutor(en): Siebler, Maximilianin: ai-Anklagen, Nr. 2, Seite 14 – 15Themen: Asyl/Flüchtlingspolitik; EU; Flüchtlinge; Menschenrechte; Völkerrecht; Bootsflüchtlinge; Farmakonisi; Festung Europa; Fluchtroute; Frontex; Mittelmeer; Nichtzurückweisung , Non-Refoulement; Pro Asyl; Push-Backs
- (9)Ein Kämpfer für Freiheit und Gerechtigkeit - zum Tod von Nelson Mandela (2014) Dok.-Art: Nachruf, Dok.-Nr: 260249Am 5. Dezember 2013 verstarb Nelson Mandela . Er war weltweit anerkannt als langjähriger Verfechter der Menschenrechte und Kämpfer gegen Unterdrückung und für die Freiheit . Anlass genug , auf sein Leben zurückzublicken , welches eng mit der Geschichte Südafrikas verbunden istAutor(en):in: ai-Anklagen, Nr. 1, Seite 3 – 5Themen: Apartheid; Befreiungskampf; Gefangene; Geschichte; Menschenrechte; Widerstand; Bewaffneter Kampf; Gewaltlosigkeit; Nelson Mandela; Sabotage; South African Native National Congress - SANNC
- (10)Endlich frei nach 46 Jahren im Todestrakt ? (2014) Dok.-Art: Hintergrundbericht, Dok.-Nr: 260279Hakamada Iwao wurde am 27. März vorläufig freigelassen . Der japanische Ex- Boxer ist 1968 nach einem unfairen Verfahren wegen Mordes zum Tode verurteilt worden und saß 46 Jahre lang in Einzelhaft im Todestrakt . Ein Bezirksgericht hat seinem Antrag auf Wiederaufnahme des Beweisverfahrens nach mehreren Anläufen endlich stattgegeben und ihn deshalb auf freien Fuß gesetzt . Doch ob Hakamada wirklich ein freier Mann bleibt , ist noch lange nicht sicherAutor(en): N. N.in: ai-Anklagen, Nr. 2, Seite 18 – 18Themen: Gefangene; Geschichte; Justiz/Gesetze; Freilassung; Hakamada Iwao
- (11)Gegen das Vergessen – der Fall Mumia Abu-Jamal (2014) Dok.-Art: Hintergrundbericht, Dok.-Nr: 260278Mumia Abu-Jamal wurde am 19.7.1982 wegen Mordes am Polizisten David Faulkner zum Tode verurteilt . Dieses Urteil wurde 2008 aufgehoben . Stattdessen erhielt der mehrfache Autor und preisgekrönte Journalist eine lebenslange Haftstrafe . Es scheint , als hätte seitdem das öffentliche Interesse an seinem Fall nachgelassen , obwohl der mittlerweile 60 Jahre alt gewordene Häftling nach wie vor behauptet , unschuldig zu sein . Trotzdem wurde ihm von Seiten des US-amerikanischen Rechtssystems nicht nur ein Wiederaufnahmeverfahren erschwertAutor(en): Bareis, Pierrein: ai-Anklagen, Nr. 2, Seite 16 – 18Themen: Gefangene; Justiz/Gesetze; Debo Adegbile; Mumia Abu-Jamal; National Association for the Advancement of Colored People - NAACP; Wiederaufnahmeverfahren
- (12)Hoffnung auf ein Ende der unendlichen Geschichte des bewaffneten Konflikts in Kolumbien (2014) Dok.-Art: Hintergrundbericht, Dok.-Nr: 260252In Kolumbien herrscht seit Jahrzehnten ein bewaffneter Konflikt , in dem es von allen beteiligten Akteuren zu massiven Verletzungen der Menschenrechte kam . Seit November 2012 finden unter internationaler Vermittlung Friedensgespräche zwischen der Regierung und der größten Guerillaorganisation FARC statt . Dies lässt zumindest die Hoffnung auf eine Verbesserung der Situation auflebenAutor(en): Gybas, Michaelin: ai-Anklagen, Nr. 1, Seite 12 – 15Themen: Außenpolitik; BäuerInnen; Drogen; Flüchtlinge; Friedenspolitik; Geschichte; Gewalt; Guerilla; Indigene Völker; Konflikt; Militär/Militarismus; Paramilitär; Regierung; UN; Verschwundene; Binnenflüchtlinge; Ejército de Liberación Nacional - ELN; Friedensverhandlungen; Ingrid Betancourt; Konfliktakteure; Konfliktgeschichte; Krieg gegen den Terror; Landvertreibung; Menschenrechtsverletzungen; Neutralitätsverletzung; Philip Alston; Sozialsystem; Verhandlungspunkte; Zivilbevölkerung
- (13)Liebe Freunde (2014) Dok.-Nr: 260248Autor(en): Münst, Filippin: ai-Anklagen, Nr. 1, Seite 2 – 2Themen: Innenpolitik; Menschenrechte; Migration; Repression; Sport; Arbeitsunfall; Editorial; Edward Snowden; Euphemismus; Fußball-Weltmeisterschaft 2014; Gesellschaft für deutsche Sprache - GfdS; Internetkontrolle; Olympische Winterspiele; Personenfreizügigkeit; Pussy Riot; Sozialtourismus; Thomas Bach; Unwort des Jahres; Wladimir Putin; Zwangsumsiedlung
- (14)Liebe Freunde (2014) Dok.-Nr: 260272Autor(en): Stoy, Volquartin: ai-Anklagen, Nr. 2, Seite 2 – 2Themen: Demokratie; EU; Menschenrechte; Partei; Wahlen; Editorial; Europawahl; Navid Kermani; Rechtspopulismus
- (15)Marokko / Westsahara : Unter Folter erpresstes Geständnis (2014) Dok.-Art: Bericht, Dok.-Nr: 260283Briefe gegen das VergessenAutor(en):in: ai-Anklagen, Nr. 2, Seite 23 – 23Themen: Folter; Gefangene; Geheimdienst; Kampagne; NGO/Nichtregierungsorganisationen; amnesty international; Direction de la Surveillance du Territoire - DST; Terrorismusvorwurf
- (16)Mauretanien : 14 Gefangene aus dem Zentralgefängnis in Nouakchott „ verschwunden “ (2014) Dok.-Art: Bericht, Dok.-Nr: 260271Briefe gegen das VergessenAutor(en):in: ai-Anklagen, Nr. 1, Seite 23 – 23Themen: Gefangene; Kampagne; Menschenrechte; NGO/Nichtregierungsorganisationen; Verschwundene; Abderrahmane Ould Areda; Amar Ould Mohamed Saleh; amnesty international; El Khadim Ould Semane; Maarouf Ould Haiba; Militärpolizei; Mohamed Abdellahi Ould Ahmednah Ould Mohamed Salem; Mohamed Khaled; Mohamed Mahmoud Ould Sebty dit Dahoud Sebty; Mohamed Ould Abdou; Mohamed Ould Chabarnou; Mohamed Ould Chbih; Salem Ould Hemmod; Sidi Ould Sidna; Taghi Ould Youssouf; Terrorismusvorwurf; Tiyeb Ould Saleck
- (17)Menschenrechtsverletzungen , die die Welt im Jahr 2013 bewegt haben (2014) Dok.-Art: Bericht, Dok.-Nr: 260259Autor(en): Bräuning, Fraukein: ai-Anklagen, Nr. 1, Seite 15 – 17Themen: EU; Menschenrechte; UN; Ahmed Shaheed; ai-Jahresbericht; Dmitro Bulatow; EU-Assoziierungsabkommen; Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte - EGMR; Gezi Park; Hassan Rohani; Julia Timoschenko; Menschenrechtsverletzungen; Steinigung; Todesstrafe; Viktor Janukowitsch
- (18)Mexiko : Folteropfer kämpft für Gerechtigkeit (2014) Dok.-Art: Bericht, Dok.-Nr: 260281Briefe gegen das VergessenAutor(en):in: ai-Anklagen, Nr. 2, Seite 21 – 21Themen: Folter; Gefangene; Kampagne; Menschenrechte; Militär/Militarismus; NGO/Nichtregierungsorganisationen; Strafverfolgung/Straflosigkeit; amnesty international; Claudia Medina Tamariz
- (19)Opfer chinesischer Repression und westlicher Unaufmerksamkeit (2014) Dok.-Art: Hintergrundbericht, Dok.-Nr: 260250Der Konflikt zwischen der tibetischen Unabhängigkeitsbewegung und der Zentralregierung in Peking ist weltweit bekannt . Das brutale Vorgehen der chinesischen Regierung gegen die Unabhängigkeitsbestrebungen der Provinz Tibet wird schon seit Jahren in den westlichen Medien scharf verurteilt . Das Schicksal der flächenmäßig größten chinesischen Provinz , Xinjiang , und der dort lebenden Uiguren hingegen findet im Westen kaum Aufmerksamkeit . Dabei hat die uigurische Bevölkerung mit ähnlichen Problemen zu kämpfen wie die Tibeter : Chinas repressive Politik gegenüber der muslimisch-turkstämmigen Volksgruppe führt dazu , dass die etwa zehn Millionen Uiguren aus Xinjiang bald eine Minderheit in ihrer Heimat sein werdenAutor(en): Koch, Rebeccain: ai-Anklagen, Nr. 1, Seite 6 – 8Themen: Diskriminierung; Ethnie; Folter; Gefangene; Konflikt; Repression; al-Qaida; East Turkestan Islamic Movement - ETIM; gewaltsame Proteste; Krieg gegen den Terror; Noor-Ul-Islam Sherbaz; Rebiya Kadeer; Restriktionen; Uiguren; Weltkongress der Uiguren, World Uyghur Congress - WUC; willkürliche Inhaftierung; Xinjiang
- (20)Philippinen : Im Drogendezernat von Parañaque misshandelt (2014) Dok.-Art: Bericht, Dok.-Nr: 260282Briefe gegen das VergessenAutor(en):in: ai-Anklagen, Nr. 2, Seite 22 – 22Themen: Folter; Gefangene; Kampagne; Menschenrechte; NGO/Nichtregierungsorganisationen; Polizei; Strafverfolgung/Straflosigkeit; Alfreda Disbarro; amnesty international